Wissenswertes zum Radweg um den Bodensee

Am Untersee

Der Bodensee ist mit einer Uferlänge von rund 270 km der drittgrößte See Mitteleuropas. Der mit rund 170 km größte Teil davon entfällt auf Deutschland, rund ein Viertel auf die Schweiz und ca. 10% auf Österreich. Der See liegt auf knapp 400 Meter Meereshöhe.
Der Bodensee-Radweg folgt fast überall der Uferlinie. Lediglich auf dem Bodanrück, am Südufer des Überlinger Sees, ist die Marienschlucht den Fußgängern vorbehalten. Hier – in Wallhausen – muss man sich auf den Bergrücken quälen, bevor es entlang des Dettelbach nach Bodman hinabgeht.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Entfernungen am Bodensee-Radweg

Die Beschilderung am Bodensee-Radweg

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Das offizielle Bodensee-Radweg-Logo ist in allen drei Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz einheitlich ein Radler mit blauem Hinterrad. Allerdings ist die Qualität und Sichtbarkeit der Radwegweiser sehr unterschiedlich. In Deutschland kann man einen Wegweiser an einigen Stellen leicht übersehen und vom Radweg abkommen. Durch die grün-auf-weiß-Optik ist die Lesbarkeit nur suboptimal.
Auf dem kurzen österreichischen Abschnitt des Bodensee-Radwegs kommt es am häufigsten zu Verwirrungen.
Als annähernd perfekt kann man die Beschilderung in der Schweiz bezeichnen. Hier sind die Wegweiser – knalliges Rot mit weißer Schrift und großem Logo – optimal lesbar. Hier folgen Sie der Veloroute 2 (Rhein-Route), die dem Rhein von Andermatt in der Innerschweiz bis Basel folgt und auf der Strecke von Rheineck bis Stein am Rhein identisch mit dem Bodensee-Radweg ist. Aufpassen sollten Sie lediglich, wenn die deutsche Grenze naht. Hier, kurz vor Konstanz, folgt die Veloroute 2 ganz patriotisch dem Grenzverlauf. Natürlich auf Schweizer Gebiet, sodass Sie unter Umständen Konstanz komplett umfahren.

Beschilderung am Bodensee-Radweg

Topografie des Bodensee-Radwegs

Rund um den Obersee verläuft der Bodensee-Radweg weitgehend flach und ist auch für Kinder gut geeignet.
Entlang des romantischen Untersees gibt es die eine oder andere kurze Steigung, aber auch hier stellt der Verlauf kein Problem dar.
Folgt man der Hauptroute des Bodensee-Radwegs um den Überlinger See von Konstanz über Radolfzell nach Überlingen, so verläuft die Route praktisch eben.
Lediglich die Variante über den Bodanrück via Wallhausen, Liggeringen und Bodman ist anspruchsvoller. Für Sportlichere stellt der kurvenreiche Schiener Berg auf der Höri, der Halbinsel am Bodensee, eine spannende Herausforderung dar.

 

Mehr erfahren Weniger anzeigen