Der flache Obersee - Obstbäume & Alpenpanorama

Lindau am Bodensee

Den östlichen Teil des Bodensees, östlich der Linie Konstanz-Meersburg bezeichnet man als Obersee.

Am östlichen Ende des Sees befindet sich Bregenz, die Landeshauptstadt des österreichischen Vorarlberg. Mit knapp 30.000 Einwohnern zwar eher klein, verfügt Bregenz mit den Festspielen und dem Pfänder über gleich zwei Anziehungspunkte, auch für Radtouristen. Der Pfänder gilt mit 1064 Metern als der Hausberg der Stadt, den man per Rad sportlich über die Pfänderstraße oder per Seilbahn erreicht. Tipp: die Pfänderbahn transportiert Fahrräder vormittags von 8 bis 10 Uhr gratis.

Zentral liegt die größte Stadt (rund 80.000 Einwohner) am See – Konstanz. Ideal für einen Radurlaub aus mehreren Gründen:
Erstens eignet sich Konstanz als Verkehrsknotenpunkt der Schiffe der Weißen Flotte. Von hier kann man Tagestouren unternehmen und von vielen Orten mit dem Schiff zurück.
Zweitens ist es für Anreisende mit dem Auto und mit der Bahn relativ gut erreichbar.
Und drittens verfügt Konstanz als Universitätsstadt über die beste touristische Infrastruktur: Hotels, Restaurants, Straßencafes und Geschäfte.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Der Obersee für Radfahrer

Für den Radfahrer bedeutet eine Runde um den Obersee knapp 140 fast flach verlaufende Kilometer, von denen das schönste Teilstück wohl die Strecke Friedrichshafen-Lindau sein dürfte.

Die Entfernung von Konstanz über Meersburg nach Bregenz und über Rorschach zurück nach Konstanz beträgt knapp 140 km. Die Teilstücke im Einzelnen verlaufen:

Von Meersburg nach Friedrichshafen (knapp 20 ziemlich flache km)

Am Anfang führt der Bodensee-Radweg durch Hagnau nach Immenstaad, zwei recht gemütliche Wein- und Ferienorte. Diese 8 km sind recht schön. Bei entsprechender Sicht sieht man bereits die Alpen gut.
Ab Immenstaad bis Friedrichshafen verlässt der Radweg leider das Bodenseeufer und verläuft direkt neben der staugeplagten Bundesstraße. Teilweise ist er nur rund einen Meter breit und nur wenig mehr von der Straße entfernt. Definitiv die am wenigsten zu empfehlenden 8-10 Kilometer am ganzen Bodensee. Unser Tipp: ab Immenstaad die Schiffe der Weißen Flotte nutzen!

Der Obersee für Radfahrer

Von Friedrichshafen nach Lindau (knapp 30 meist eben verlaufende km)

Erst führt die Radroute durch das Eriskircher Ried (Naturschutzgebiet), dann weiter über die Ferienorte Langenargen, Kressbronn, Nonnenhorn, Wasserburg nach Lindau. Obstbäume, Alpenpanorama, Seepromenaden, Strandbäder. Nicht ganz so flach wie Holland, aber praktisch eben. Prädikat: sehr schön!

Friedrichshafen

Von Lindau über Bregenz nach Rorschach (gut 40 km, durchgehend eben)

Das erste Stück verläuft flach und unspektakulär aus Lindau hinaus. Ab der österreichischen Grenze rückt der ‚Bregenzer Hausberg’ Pfänder immer näher heran. Es wird enger. Man teilt sich den Radweg nach Bregenz hinein mit Fußgängern und Badenden. Hinter Bregenz geht es durch das Rheindelta, recht unspektakulär, aber ganz schön und ruhig, in Richtung Schweizer Grenze. Die Strecke von der Grenze nach Rorschach ist weiterhin flach, aber auch durch die nahe Autobahn nicht wirklich ein Genuss.
Insgesamt recht schöne, absolut flach verlaufende 40 km mit teils tollem Alpenpanorama und schönem Blick auf das Appenzeller Land.

Bregenz

Von Rorschach nach Konstanz (ca. 40 km, flach)

Der Bodensee-Radweg führt auf flachen Wegen nach Arbon. Klein, aber recht schön, insbesondere die Hafenumgebung. Weiter geht es nach Romanshorn. Der Ort hat leider in den letzten Jahren an Attraktivität verloren. Wichtig aus Radlersicht: Hier kann man mit der Autofähre stündlich nach Friedrichshafen übersetzen. Die letzten 20 km nach Konstanz kann man als recht nett, aber etwas unspektakulär, bezeichnen. Man sieht den See häufiger, kommt aber nicht mehr sehr häufig wirklich heran. Bei schlechtem Wetter und Westwind lockt die parallel verlaufende Bahnlinie.

Obersee für Radfahrer