
Bregenz

- Ca. 28 000 Einwohner.
- Die ersten Siedlungen in der Region entstanden ca. 1500 vor Christus.
- Landeshauptstadt von Vorarlberg.
- Hier sind fünf Klöster angesiedelt.
Kleiner historischer Überblick
Bregenz, die Landeshauptstadt von Vorarlberg, hat ca. 28.000 Einwohner und ist weithin als Kulturstadt bekannt. Sie liegt malerisch am Rand der Bregenzer Bucht und zu Füßen der Alpenkette. 2000 Jahre Geschichte haben die Stadt geprägt, Brigantier und Römer siedelten hier. Die Oberstadt präsentiert sich heute noch unverfälscht mittelalterlich.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Idee der Festspiele auf dem See geboren. Heute, sechzig Jahre später, ist die Bregenzer Seebühne eine der größten der Welt und die Festspiele sind ein beliebtes kulturelles Highlight, das jährlich internationales Publikum an den See lockt.
Aber auch shoppen kann man in Bregenz gut. Neben einem Wochenmarkt und einem traditionellen Bauernmarkt laden viele Geschäfte in der verkehrsfreien Innenstadt zum Einkaufen ein. Zu weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören das Kunsthaus Bregenz, das Vorarlberger Landesmuseum, das Alte Rathaus, die Burg Hohenbregenz und die Kapelle auf dem Gebhardsberg. Das Wahrzeichen der Stadt ist der 1.064 Meter hohe Pfänder, der Bregenzer Hausberg. Von hier aus hat man einen wunderschönen 360° Panoramablick über den Bodensee und die Schweizer Berge.
Mehr erfahren Weniger anzeigenDie Pfänderbahn Bregenz
Mit der Panoramagondel schweben Sie bequem zur Bergstation am Pfänder (1064 m). Der einzigartige Rundblick über den Bodensee und 240 Alpengipfel macht ihn zum berühmtesten Aussichtspunkt der Region.

Die Seebühne
Bei einem Blick hinter die Kulissen der Seefestbühne erfährt man viel Wissenswertes über die Geschichte und Entwicklung der Bregenzer Festspiele. Gleichzeitig erhalten Sie vor Ort einen Einblick in die aktuellen Produktionen.

Das Kunsthaus Bregenz
Die Sammlung konzentriert sich auf Malerei, Skulptur, Objekt- und Konzeptkunst, wobei Videokunst, Mixed Media und Fotografie Berücksichtigung finden. Ziel ist eine kontinuierliche Dokumentation der österreichischen Gegenwartskunst. Teile der Sammlung werden immer wieder in verschiedene Zusammenhänge gestellt und im Ausstellungsprogramm gezeigt.
