
Lindau

- Ca. 24 000 Einwohner.
- Die südwestlichste Stadt des Freistaates Bayern.
- Jährlich treffen sich hier Nobelpreisträger aus der Medizin, Chemie und Physik, um sich mit dem studentischen Nachwuchs aus aller Welt auszutauschen.
- Besteht aus der Gartenstadt auf dem Festland und der Inselstadt, die durch eine Brücke und einen Bahndamm verbunden sind.
Kleiner historischer Überblick
Die bayerische Inselstadt Lindau, die am nordöstlichen Ufer des Bodensees liegt, zählt ca. 24.000 Einwohner. Über 3.000 davon wohnen auf der Insel.
Die Gründung der Stadt geht vermutlich auf das Jahr 200 zurück, als auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Aeschach eine Villa errichtet wurde. Im 11. Jahrhundert wurde der Markt von Aeschach auf die Insel verlegt. Dies war die Grundlage für die Entwicklung der Stadt. Im 12. und 13. Jahrhundert erhielt die Stadt weitere Rechte und Freiheiten, so dass sie sich prächtig entwickelte.
Die Textilindustrie wurde bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiges Standbein der Lindauer Industrie. Im Jahr 1838 stellte man in Lindau die Ludwig in Dienst, das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee. Der Bau der Eisenbahn von München nach Lindau förderte die Industrie und brachte Gäste in die bayerische Stadt. So entstanden ab den sechziger Jahren des 19. Jahrhundert auf der Insel die ersten Hotels. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lindau von den Franzosen besetzt und dabei vom übrigen Bayern getrennt. Erst 1955 erfolgte die Rückgliederung nach Bayern.
Bei einem Besuch der Stadt sollte man es nicht versäumen, einen ausgiebigen Spaziergang in der Altstadt zu machen. Zahlreiche Gebäude aus der Zeit der Gotik, der Renaissance und des Barock prägen das Stadtbild der Insel. Besonders interessant ist die Maximilianstraße, die Hauptstraße der Stadt, mit wunderschönen blumengeschmückten Patrizierhäusern, Fachwerkbauten, Laubengängen, Brunnen und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Vier alte Türme (der alte Leuchtturm, der neue Leuchtturm, der Diebesturm und der Pulverturm) zieren heute noch das Altstadtbild und sind zum Teil Reste der alten Stadtbefestigung.
Wahrzeichen der Stadt ist der alte Seehafen, welcher 1812 angelegt wurde machtvoll verziert durch den 6 Meter hohen bayerischen Löwen aus Kelheimer Marmor.
Mehr erfahren Weniger anzeigenDer alte Seehafen
Das Wahrzeichen der Stadt aus dem Jahr 1812. Der Neue Leuchtturm (der einzige Bayerns) und der 6 Meter hohe Löwe aus Kelheimer Marmor fassen die Kaimauern ein.

Die Maximilianstraße
In der Hauptstraße der Innenstadt befinden sich viele Bürger- und Fachwerkhäuser mit Laubengängen, Brotlauben und Krangauben aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Das Alte Rathaus
Es wurde 1422 ursprünglich im gotischen Stil errichtet, 1576 aber in den Renaissance-Stil umgebaut. An die Südfront wurde im 19. Jahrhundert die Lindauer Geschichte gemalt.

Das Haus zum Cavazzen
Es steht am Marktplatz (Nr. 6) und gilt mit seinen farbenprächtigen Fassadenmalereien und aufwändiger Innengestaltung als eines der schönsten Bürgerhäuser am Bodensee. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht.
