
Jugendherbergs-Radtour um den Bodensee
Eine Bodensee-Radtour von Jugendherberge zu Jugendherberge ist nicht nur für Familien eine unkomplizierte Möglichkeit Übernachtungskosten zu sparen und eine entspannte Radtour zu verbringen. Die Jugendherbergen liegen meist in unmittelbarer Nähe des Bodensee-Radwegs, so dass Sie ohne größere Umwege zu Ihrem täglichen Etappenziel radeln können.
Wenn Sie wenig Organisation im Vorfeld nicht scheuen, dann erwartet Sie eine entspannte Radtour. Mit unserem Gepäcktransport, radeln Sie auch bei einer Jugendherbergs-Radtour ganz unbeschwert rund um den Bodensee.
Start in Konstanz
Die meisten Radler starten Ihre Bodensee-Radtour in Konstanz. Von der größten Stadt am See kommt man schnell zu den Inseln Mainau und Reichenau, ohne deren Besuch keine Bodensee-Radtour vollständig wäre. Wenn Sie den Start Ihrer Bodensee-Radtour nach Konstanz verlegen, heißt das, dass Sie dort auch Ihre Radtour beenden. Mit zwei Übernachtungen, einer Nacht am Anfang und einer Nacht am Ende Ihrer Radtour haben Sie auf jeden Fall genügend Zeit, die vielen Sehenswürdigkeiten in und um Konstanz zu besichtigen.
Jugendherberge Konstanz
Das Wahrzeichen der Jugendherberge in Konstanz ist der Otto-Moericke-Turm, ein ehemalige Wasserturm. An ihm erkennen Sie Ihr Ziel bereits von weitem! Die Jugendherberge liegt im Vorort Allmannsdorf etwas erhöht auf einem Hügel. Die Aussicht über den See bis hin zu den Alpen macht jegliche Mühen der Anfahrt vergessen!
1. Etappe: Konstanz – Stein am Rhein – Konstanz, ca. 35 km + Schifffahrt oder ca. 69 km
Das erste Ziel Ihrer Jugendherbergs-Radtour ist gleich UNESCO Weltkulturerbe – die Insel Reichenau. Durch die bekannte Pappelallee radeln Sie mit besten Aussichten auf die Insel, die einst ein Zentrum der religiösen Welt darstellte. Noch heute zeugen die verschiedenen Kirchen und Schriften von diesem reichen kulturellen Erbe. Aufgrund des warmen Klimas auf und um den See ist die Insel Reichenau heute vor allem für ihren Obst- und Gemüseanbau bekannt. Sowie für die unvergleichliche Aussicht auf die Vulkankegel des Hegaus und auf die sanften Hügel auf dem gegenüberliegenden Schweizer Ufer.
Auf der Insel Reichenau besteigen Sie ein Schiff nach Gaienhofen auf der Halbinsel Höri.
Schifffahrt Reichenau – Gaienhofen: Fahrplan und Preise
Nicht nur für Hermann Hesse war die wunderschöne Höri eine wichtige Inspirationsquelle. Einige wenige Steigungen liegen nun vor Ihnen auf dem Weg nach Stein am Rhein. Das liebenswerte Städtchen gehört zu den schönsten am See! In den verwinkelten Gassen reihen sich die bunt bemalten, schiefen Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter eng aneinander. Überwacht wird Stein von der Burg Hohenklingen, die hoch über der Stadt thront.
Nach einem ausgiebigen Stadtbummel fahren Sie gemütlich mit dem Schiff zurück nach Konstanz. Die Aussicht auf das Ufer des Untersees und die Insel Reichenau ist einfach grandios!
Unser Tipp:
Anstatt in Stein am Rhein schlafen Sie nach dieser Etappe noch einmal in der Jugendherberge Konstanz. So sparen Sie sich nicht nur die teure Übernachtung in einer Schweizer Jugendherberge. Sie können zudem, wenn Sie nach Konstanz zurückkehren, diese Etappe ohne Gepäck antreten. Ihre Fahrradtaschen bleiben in Konstanz, während Sie mit leichtem Tagesgepäck unterwegs sind.
Wenn Sie diese Etappe verlängern wollen, verzichten Sie einfach auf die Schifffahrt von Stein am Rhein nach Konstanz. In diesem Fall radeln Sie auf der Schweizer Seite des Untersees zurück zu Ihrer Jugendherberge nach Konstanz. In den kleinen, liebenswerten Ortschaften müssen Sie teilweise auf die Straße ausweichen. Außerhalb werden Sie jedoch immer wieder auf den Gehweg geführt, so dass Sie entspannt unterwegs sind.

2. Etappe: Konstanz – Radolfzell – Überlingen, ca. 52 km
Von der Jugendherberge Konstanz haben Sie beste Aussicht auf die Blumeninsel Mainau, die im Überlinger See liegt. Nur wenige Kilometer auf dem Rad und Sie sind vor den Toren der gräflichen Insel angekommen. Nehmen Sie sich Zeit für einen ausgiebigen Besuch! Die Farben- und Blütenpracht ist unvergleichlich.
Wieder auf dem Rad überqueren Sie nun den Bodanrück. Das ist die Landzunge, die den Bodensee in Überlinger See und Untersee teilt. Nach Dingelsdorf nehmen Sie die damit zusammenhängede Steigung in Angriff und fahren auf dem Bodensee-Radweg über Dettingen und Kaltbrunn nach Radolfzell.
Belohnen Sie sich dort für die bisher zurückgelegte Strecke mit einem Eis in der sehenswerten Altstadt! Vom Untersee machen Sie sich nun auf dem Weg zum Überlinger See, den Sie in Bodman erreichen. Nach Ludwigshafen radeln Sie am See entlang über Sipplingen nach Überlingen, Ihrem nächsten Eappenziel und einst ein wichtiger Handelsplatz.
Jugendherberge Überlingen
Die Herberge in Überlingen gehört zu den modernsten rund um den Bodensee. Nach vielen Renovierungen wurde Sie erst im Februar 2016 wieder eröffnet. Jedes Zimmer, ob Einzel- oder Mehrbettzimmer hat in dem Haus ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Im Garten stehen nicht nur Tischtennisplatten, sondern es wurde auch ein großer Bolzplatz angelegt.
Die etwas kürzere Rad-Etappe auf dem Bodensee-Radweg zur nächsten Jugendherberge ist den vielen Sehenswürdigkeiten geschuldet, die entlang des Wegesrandes liegen. Ob Sie nun die opulente Wallfahrtskirche Birnau, die Pfahlbauten in Unteruhldigen oder Burg und Schloss in Meersburg besichtigen – heute gibt es viel zu sehen! Ein Abstecher zum Affenberg in Salem bietet sich ebenso an. Hier fressen Ihnen unsere tierischen Verwandten sogar aus der Hand! Und sollten Sie doch bereits am frühen Nachmittag in Friedrichshafen ankommen, besuchen Sie einfach das Zeppelinmuseum. Dort hängt ein maßstabsgetreuer Nachbau des berühmten Hindenburg-Luftschiffes.
Jugendherberge Friedrichshafen
Ferdinand Graf von Zeppelin, der berühmte Gründer der Zeppelin-Luftschiffwerft, ist der Namensgeber der Jugendherberge in Friedrichshafen. Die Jugendherberge liegt direkt am Radweg und ist daher nicht zu verfehlen.

Zwei Highlights der Radtour um den Bodensee stehen heute auf dem Programm: Lindau mit der einmaligen Insel-Altstadt und die Festspielstadt Bregenz. In beiden Städten gibt es viel zu entdecken: Sei es der 6 m hoher Marmorlöwe, der den Lindauer Hafen bewacht, oder die sich immer wieder verändernde Seebühne vor Bregenz. In Lindau gibt es eine Jugendherberge doch ist unser Vorschlag für die heutige Etappe in Hard, einem Vorort von Bregenz, zu übernachten. So ist die Radetappe weder zu lang noch zu kurz.
Das Junge Hotel, Hard
Bodensee und Rhein sind nicht fern, perfekt um den Abend am Ufer entspannt ausklingen zu lassen. Das Junge Hotel in Hard ist eine moderne Jugendherberge nur wenige Kilometer nach Bregenz. Einzel-, Mehrbett- und Familienzimmer stehen Ihnen in dem Haus zur Verfügung.

Zwei Landesgrenzen überqueren Sie heute: Von Hard in Österreich sind es nur wenige Kilometer bis zur Grenze in die Schweiz. Über Rorschach, Arbon und Romanshorn radeln Sie heute die letzte Etappe Ihrer Radtour auf dem Bodensee-Radweg. Unterwegs fahren Sie immer wieder an Strandbädern vorbei, die sich ideal für Pausen eignen. Abends überqueren Sie zwischen den Städten Kreuzlingen und Konstanz, die beinahe zusammengewachsen sind, die Grenze nach Deutschland.
Auf dieser Etappe radeln Sie zwar durch die Schweiz, verzichten aber auf eine kostspielige Übernachtung. Denn wie so vieles in der Schweiz, sind auch die Preise für Übernachtungen in Jugendherbergen entlang des Schweizer Ufers um einiges teurer als in Deutschland oder Österreich. Und wenn Ihnen diese Etappe zu lang scheint, dann buchen Sie doch ganz einfach unseren Gepäcktransport. Denn ohne Gepäck radelt es sich ganz unbeschwert.

Tipps für Ihre Bodensee-Radtour von Jugendherberge zu Jugendherberge
- Moderne Häuser und lockere Atmosphäre, anstatt langer Flure und kalter Duschen.
Wer bei Jugendherbergen an längst vergangene Klassenfahrten denkt, die geprägt waren von kalten Duschen, schlechtem Kantinen-Essen und vielen Stockbetten in großen Schlafsälen, wird von den modernen Herbergen überrascht sein: Die Häuser wurden größtenteils renoviert, um den Gästen einen entspannten Aufenthalt zu ermöglichen. Kleinere Zimmer, moderne Sanitärbereiche und eine unkomplizierte Atmosphäre prägen die Jugendherbergen von heute. Nicht nur viele Familien schwören zur Zeit auf Urlaub in der Jugendherberge, auch Alleinreisende finden hier schnell Anschluss.
Zudem wurden viele Jugendherbergen rund um den See vom ADF als bett+bike Betriebe ausgezeichnet: Das heißt, es gibt einen Abstellraum für Ihr Fahrrad, Trockenräume für eventuell nasse Radkleidung, Werkzeug für kleinere Reparaturen und, was am Bodensee nicht selbstverständlich ist, selbst in der Hochsaison die Möglichkeit, nur eine Nacht in der Jugendherberge zu bleiben. Am nächsten Morgen radeln Sie schließlich weiter in Ihr nächstes Quartier.
- Jugendherbergen in Deutschland: Die Mitgliedschaft ist Pflicht.
Die deutschen Jugendherbergen sind zentral im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) organisiert. Für die Übernachtung ist eine Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein Voraussetzung. Die Mitgliedskosten sind jedoch nicht hoch (ca. 22,50 Euro pro Familie und Kalenderjahr, Stand August 2016) und sollten Sie sich erst in der zweiten Jahreshälfte anmelden, zahlen Sie für das aktuelle Jahr nur noch den halben Preis.
- Eine frühzeitige Planung zahlt sich aus.
Der Bodensee ist nicht nur in der Hochsaison ein beliebtes Reiseziel. Die günstigen Übernachtungsangebote in Jugendherbergen sind darum schnell ausgebucht. Planen Sie darum optimalerweise einige Monate im Voraus.
- Für Sie und Ihre Kinder: Familienzimmer statt Schlafsaal.
In den Mehrbettzimmern der Jugendherbergen werden die Gäste meist nach Geschlechtern getrennt untergebracht. Eine gemütliche Alternative für Familien bieten sogenannte Familienzimmer – Ihre Familie bleibt in diesen Räumen unter sich und muss sich nicht vor dem Schlafengehen trennen. Meist verfügen diese Zimmer auch einen separaten WC/Bad-Bereich, den Sie sich nicht mit den anderen Gästen teilen müssen.
Da das Angebot bei vielen Familien auf offene Ohren stößt, sind diese Zimmer meist besonders schnell ausgebucht. Noch ein Grund Ihre Jugendherbergs-Radtour um den Bodensee einige Monate im Voraus zu planen.